Durch Übertherapie sterben wir schlechter und früher

In der Serie geht es um die Fra­ge: Wel­che Rol­le das Ster­ben im Leben und in der Gesell­schaft ein­nimmt. Zu viel Behand­lung macht den Tod qual­vol­ler als nötig. Vor­zu­zie­hen wäre im Ster­ben pal­lia­tiv­me­di­zi­ni­sche Betreu­ung, die sich stär­ker um die Bedürf­nis­se und Sym­pto­me von Men­schen küm­mert, als um ihre Krank­hei­ten. Wei­ter­le­sen … Durch Über­the­ra­pie ster­ben wir schlech­ter und frü­her

In der ZEIT-Online Serie »Der Tod ist groß« wird der ange­se­he­ne Pal­lia­tiv­me­di­zi­nerPal­lia­tiv­me­di­zi­ni­sche Betreu­ung In der pal­lia­tiv­me­di­zi­ni­schen Betreu­ung geht es um die Ver­sor­gung von Men­schen mit unheil­ba­ren und weit fort­ge­schrit­te­nen Erkran­kun­gen sowie begrenz­ter Lebens­er­war­tung. Vor­rang haben dabei die Lin­de­rung von Beschwer­den und die Stei­ge­rung der Lebens­qua­li­tät. Ärz­te kön­nen dafür Zusatz­aus­bil­dun­gen absol­vie­re und sich dann Pal­lia­tiv­me­di­zi­ner nen­nen. Gian-Dome­ni­co Bora­zio inter­viewt.

In der Serie geht es um die Fra­ge: Wel­che Rol­le das Ster­ben im Leben und in der Gesell­schaft ein­nimmt. Zu viel Behand­lung macht den Tod qual­vol­ler als nötig. Vor­zu­zie­hen wäre im Ster­ben pal­lia­tiv­me­di­zi­ni­sche Betreu­ungPal­lia­tiv­me­di­zi­ni­sche Betreu­ung In der pal­lia­tiv­me­di­zi­ni­schen Betreu­ung geht es um die Ver­sor­gung von Men­schen mit unheil­ba­ren und weit fort­ge­schrit­te­nen Erkran­kun­gen sowie begrenz­ter Lebens­er­war­tung. Vor­rang haben dabei die Lin­de­rung von Beschwer­den und die Stei­ge­rung der Lebens­qua­li­tät. Ärz­te kön­nen dafür Zusatz­aus­bil­dun­gen absol­vie­re und sich dann Pal­lia­tiv­me­di­zi­ner nen­nen. , die sich stär­ker um die Bedürf­nis­se und Sym­pto­me von Men­schen küm­mert, als um ihre Krank­hei­ten. Erstaun­li­cher­wei­se wirkt gute Pal­lia­tiv­me­di­zin sogar leben­ver­län­gernd. In einer Stu­die in den USA hat­ten die Pal­lia­tiv­pa­ti­en­ten eine bes­se­re Lebens­qua­li­tät, waren weni­ger depres­siv, beka­men weni­ger Che­mo­the­ra­pie und leb­ten im Schnitt drei Mona­te län­ger. Vie­le Krebs­pa­ti­en­ten bekom­men am Lebens­en­de The­ra­pien, Che­mo­the­ra­pien oder Bestrah­lun­gen, die sie eigent­lich nicht mehr ver­tra­gen. Durch sol­che Über­the­ra­pie ster­ben sie nicht nur schlech­ter, son­dern auch frü­her. Wenn wir die Wahl zwi­schen zwei Extre­men haben, ist es am Lebens­en­de ein­deu­tig bes­ser, unter­ver­sorgt als über­ver­sorgt zu sein! Men­schen soll­ten im All­ge­mei­nen und auch am Lebens­en­de, mög­lichst wenig in Kran­ken­häu­sern sein.

Pal­lia­tiv­me­di­zi­ner sind die Umsatz­kil­ler schlecht­hin, weil sie am Lebens­en­de, also dort, wo die Gesund­heits­in­dus­trie am meis­ten absahnt, die unbe­que­me Fra­ge stel­len, ob immer alles sinn­voll ist, nur weil es mach­bar ist. Aber die Lob­by­is­ten sind sehr mäch­tig. Sie ver­su­chen die Pal­lia­tiv­me­di­zin zu domes­ti­zie­ren und sie letzt­lich zu einem wei­te­ren phar­ma­freund­li­chen, schmerz­mit­tel­ver­schrei­ben­den Fach zu machen.

Quel­le: ZEIT-Online vom 02.04.2018